Bald schon ziehen die ersten Familien ein

Der Umbau ist geschafft. Nach der intensiven Planungs- und Bauphase sind die Wohnungen im ehemaligen Schulhaus bezugsbereit. Das Projekt schafft zusätzlichen Wohnraum im Bergdorf und soll weitere Zuzügler anlocken. Der Schnee glitzert, die kupferfarbenen Dachfenster...

Einbussen von sieben Millionen Franken

Der dreimonatige Lockdown hat dem Bahnunternehmen hohe Ertragseinbussen gekostet. Die Frequenzen während der Sommermonate liegen mit 49 Prozent deutlich unter den Vorjahreswerten. Dank des guten Konsumverhaltens der zahlreichen Schweizer Gäste fielen die Einbussen in...

Fahrverbot im Zentrum von Mürren

Das Tiefbauamt des Kantons Bern hat die Zustimmung für die neue Verkehrsmassnahme nach fast zwei Jahren erteilt. Wird gegen die Einführung keine Beschwerde erhoben, wird die neue Regelung, welche vergleichbar mit derjenigen in Wengen ist, eingeführt. Der Gemeinderat...

«Ferienpass» bringt viele Gäste

Ab drei Übernachtungen offerierten Übernachtungsbetriebe in Mürren und Gimmelwald sowie Lauterbrunnen ihren Gästen den Ferienpass Mürren-Schilthorn. Das Angebot wurde rege genutzt und generierte bisher über 10’000 Übernachtungen. Mit dem Ferienpass-Angebot...

100 Personen zwei Stunden lang blockiert

100 Gäste haben am Mittwochnachmittag wegen einer technischen Panne an der Schilthornbahn während rund zwei Stunden auf dem Gipfel festgesessen. Von der Panne betroffen war die oberste Sektion Birg-Schilthorn der Seilbahn. CEO Christoph Egger bestätigte auf Anfrage...

Neues Kurtaxenreglement ist beschlossen

Die Gemeindeversammlung hat zugestimmt, eine Meldepflicht für Übernachtungen einzuführen. Die Gemeinde soll damit eine bessere Übersicht über die Parahotellerie erhalten. Das neue Kurtaxenreglement in der Gemeinde Lauterbrunnen ist beschlossene Sache: Die...

2,1 Millionen Schweizer leben in Berggebieten

Rund 130 000 Menschen leben seit den letzten acht Jahren mehr in höheren Lagen. Trotz allem kämpfen die Gemeinden mit Abwanderung. Die Zahlen und Fakten der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB). BEVÖLKERUNGSZUWACHSDie Bevölkerung in den...

Basisstufe kehrt ab 2022 zurück nach Mürren

Ab dem Start in das Schuljahr 2022/23 können die vier- bis achtjährigen Kinder aus Mürren und Gimmelwald wieder in ihrem Dorf in die Schule. Bis dahin müssen sie weiter nach Lauterbrunnen. Weiter geht aus der Gemeinderatssitzung hervor, dass ein Sommer-Parkdienst an...

«Ich habe mich nie als Bähnler bezeichnet»

Während vier Jahrzehnten war Peter Feuz an der Spitze der Schilthornbahn.Als Direktor auf der operativen, als Verwaltungsratspräsident auf der strategischen Ebene. 70-jährig hat er nun das Zepter an den Zuger Johannes Stöckli weitergegeben.Ein Gespräch im...

«Wir werden das Plakat wieder anbringen»

Eine Gruppe hat am Wochenende ein Wandbild des Unterseener Künstlers Alex Walter Diggelmann freigelegt. Unter der Aktion gelitten hat ein grosses Plakat der Jungfraubahnen. Für das Unternehmen ist klar: Das Wandbild wird wieder abgedeckt. Am Sonntagabend versammelte...

«Wir mussten mit der Kündigung rechnen»

Nach 13 Jahren will Peter Staub seinen Posten als Bauverwalter räumen. Im Interview sagt Gemeindepräsident Martin Stäger, warum die Entscheidung nicht überraschend kam und wie hoch die Anforderungen an die Bauverwaltung heutzutage sind. 13 Jahre lang war Peter Staub...

Peter Staub geht

Peter Staub, seit August 2007 als Bauverwalter der Gemeinde Lauterbrunnen tätig, hat sich nach über dreizehn Jahren dazu entschieden, per Frühjahr 2021 zu kündigen und sich neu zu orientieren. Dies schreibt die Gemeinde Lauterbrunnen in einer Mitteilung. Weiter...

Jetzt kommt der «Regional Pass Berner Oberland»

Volkswirtschaft Berner Oberland traf sich mit Vertretern der Tourismus Branche, um die Stossrichtung für den Sommer 2020 zu bestimmen. Der runde Tisch bringt die touristischen Akteure zusammen, um gemeinsame Produkte zu lancieren. Vertreter aus der Hotellerie,...